Burgen, Wälder, Reben: Unterwegs auf dem Rheinsteig
Länge
320 km
Etappen
21
Auf- & Abstieg
9.944 Hm / 9.914 Hm
Schwierigkeit
mittel bis schwer
Rheinsteig
320 Kilometer entlang des längsten Flusses Deutschlands. 320 anspruchsvolle Kilometer im ständigen Auf und Ab über schmale Wege und herausfordernde Steige. 320 Kilometer voll spektakulärer Ausblicke und Begegnungen – mit edlen Reben und alten Burgen. Zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden wanderst Du auf dem Rheinsteig auf hohem Niveau. Und das in vielerlei Hinsicht…
Der Weg
Auf dem Marktplatz von Bonn, Beethovens Geburtsstadt, beginnt Dein Rheinsteig-Abenteuer. Mit der Fähre oder über die Kennedybrücke querst Du den Rhein, schlenderst zunächst flussaufwärts auf den Rheinterrassen, später durch die Rheinauen. Weiter geht es nach Küdinghoven, später geht es im Wald bergan zum Foveaux-Häuschen. Auf Waldwegen erreichst Du den Wanderparkplatz Dornheckensee. Danach läufst Du an einer steilen Abbruchkante entlang, der Blick fällt hinunter auf den Dornheckensee. Durch Wälder gelangst Du zum imposanten Kloster Heisterbach, dessen Chorruine als Denkmal europäischen Ranges gilt. Über den Petersberg gelangst Du schließlich nach Königswinter.
Einstieg in:
Markt 2, 53111 Bonn
Koordinaten:
N 50° 44' 7.134'' O 7° 6' 6.951''

Highlights
Da brodelt’s!
Nur in Island spuckt die Erde? Vonwegen! Besuche in Andernach (Etappe 5) auf der anderen Rheinseite den weltgrößten Kaltwasser-Geysir. Bis zu 60 Meter hoch stößt er seine Fontäne in den Himmel.
Da brodelt’s!
Nur in Island spuckt die Erde? Vonwegen! Besuche in Andernach (Etappe 5) auf der anderen Rheinseite den weltgrößten Kaltwasser-Geysir. Bis zu 60 Meter hoch stößt er seine Fontäne in den Himmel. › mehr Infos
Steilgehen am Fluss
Wer für Etappe 12 noch ein wenig Extra-Zeit mitbringt, setzt mit der Fähre auf die andere Rheinseite über. Dort kannst Du bei Boppard den Mittelrhein-Klettersteig, die anspruchsvollste Via Ferrata der Region, unter die Füße nehmen. Lohn für die Mühen: herrliche Blicke aus der Steilwand auf den Fluss.
Steilgehen am Fluss
Wer für Etappe 12 noch ein wenig Extra-Zeit mitbringt, setzt mit der Fähre auf die andere Rheinseite über. Dort kannst Du bei Boppard den Mittelrhein-Klettersteig, die anspruchsvollste Via Ferrata der Region, unter die Füße nehmen. Lohn für die Mühen: herrliche Blicke aus der Steilwand auf den Fluss. › mehr Infos
Die Stars des Steigs
Kaum ein Artikel über den Rhein, ohne ein Foto des berühmten Loreleyfelsen. Burg Katz und Loreley kannst Du am besten auf Etappe 15 nach einem steilen Aufstieg von St. Goarshausen aus erleben.Burg Katz hieß übrigens offiziell Burg Neukatzenelnbogen, benannt nach den Bauherren, den Grafen von Katzenelnbogen. Doch schnell machte sich der Spitzname breit. Die benachbarte, konkurrierende Burg Thurnberg, wurde alsbald im Volksmund in „Burg Maus“ umgetauft.
Die Stars des Steigs
Kaum ein Artikel über den Rhein, ohne ein Foto des berühmten Loreleyfelsen. Burg Katz und Loreley kannst Du am besten auf Etappe 15 nach einem steilen Aufstieg von St. Goarshausen aus erleben. › mehr Infos
Schlafen, wo der Wein Zuhause ist
Ob darin hochprozentige Träume garantiert sind? Im Hotel Lindenwirt in Rüdesheim (Etappe 17) kannst Du in einem umgebauten Weinfass übernachten. Auch wenn die Betten rechts und links an den Fasswänden angebracht sind, gute Nachrichten für Frisch-Verliebte: Händchenhalten funktioniert.
Schlafen, wo der Wein Zuhause ist
Ob darin hochprozentige Träume garantiert sind? Im Hotel Lindenwirt in Rüdesheim (Etappe 17) kannst Du in einem umgebauten Weinfass übernachten. › mehr Infos
Rock am Rhein
Westernhagen, A-ha, Fury in the Slaughterhouse: Hier spielen sie alle gerne. Ein Konzert auf der Freilichtbühne auf dem Loreleyfelsen direkt am Rheinsteig gelegen mit Blick auf das Rheintal ist für Künstler und Zuschauer ein unvergessliches Highlight. Das perfekte Abendprogramm auf Etappe 15.
Rock am Rhein
Westernhagen, A-ha, Fury in the Slaughterhouse: Hier spielen sie alle gerne. Ein Konzert auf der Freilichtbühne auf dem Loreleyfelsen direkt am Rheinsteig gelegen mit Blick auf das Rheintal ist für Künstler und Zuschauer ein unvergessliches Highlight. Das perfekte Abendprogramm auf Etappe 15. › mehr Infos
Alter, Falter!
Im Kulturpark von Sayn wird geflattert. Und zwar reichlich! Lass Dich im Garten der Schmetterlinge zwischen Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen von den eleganten Fliegern umflattern. Bestaune den 25 cm großen Atlas-Spinner und suche nach den geschickt verborgenen Raupen.
Alter, Falter!
Im Kulturpark von Sayn wird geflattert. Und zwar reichlich! Lass Dich im Garten der Schmetterlinge zwischen Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen von den eleganten Fliegern umflattern. Bestaune den 25 cm großen Atlas-Spinner und suche nach den geschickt verborgenen Raupen. › mehr Infos
Burgfräulein auf Zeit
Die Burg Sterrenberg oberhalb von Kamp-Bornhofen (Etappe 13) bietet nicht nur gutes Essen zu einem herrlichen Rheinblick, hier kannst Du auch für eine Nacht zum Burgfräulein oder Burgherren werden. Im Frauenhaus wurden zwei großzügige Kemenaten eingerichtet. Nachts hast Du die Burg hier fast für Dich alleine.
Burgfräulein auf Zeit
Die Burg Sterrenberg oberhalb von Kamp-Bornhofen (Etappe 13) bietet nicht nur gutes Essen zu einem herrlichen Rheinblick, hier kannst Du auch für eine Nacht zum Burgfräulein oder Burgherren werden. Im Frauenhaus wurden zwei großzügige Kemenaten eingerichtet. Nachts hast Du die Burg hier fast für Dich alleine. › mehr Infos
LOWA Schuhtipp
MAURIA GTX® Ws
Unser Wanderschuh-Tipp für Deine Wanderung auf dem Rheinsteig: Damenfüße sind sensibler, Damenfüße sind anders. Genau darauf zugeschnitten ist der Damen-Trekkingstiefel MAURIA GTX® Ws. Er ist perfekt für mehrtägige Hüttenwanderungen in den Alpen oder anspruchsvolle Touren durch die Mittelgebirge. Das wasserdichte GORE-TEX®-Futter bietet ein gutes Fußklima.
› mehr Infos zum Schuh
› zur LOWA Partnerseite
LOWA Schuhtipp
MAURIA GTX® Ws
Unser Wanderschuh-Tipp für Deine Wanderung auf dem Rheinsteig: Damenfüße sind sensibler, Damenfüße sind anders. Genau darauf zugeschnitten ist der Damen-Trekkingstiefel MAURIA GTX® Ws. › mehr Infos

Höhepunkt Des Jahres

Aus dem hohen Norden verschlug es die Bremerin ins Kloster St. Hildegard, mitten hinein ins Weinland. Heute ist Schwester Thekla für die Weinherstellung der Abtei zuständig.
Helfer bei der Weinlese
83 Prozent Riesling, 17 Prozent Spätburgunder: Das macht Schwester Thekla zufrieden. Gemeinsam mit einem Kellermeister bewirtschaftet sie das Weingut des Klosters St. Hildegard. „Als ich ins Kloster eingetreten bin, wurde ich dem Weingut zugeteilt. Und anscheinend habe ich mich als Bremerin nicht zu dumm angestellt, später die Leitung übernommen und mein Wissen durch eine Winzergesellenlehre vertieft.“ Hier, auf Etappe 18, kannst Du mit anpacken und bei der Weinlese helfen. „In den letzten Jahren ist es nur leider aufgrund der sehr unterschiedlichen Witterungsverhältnisse schwierig geworden, einen konkreten Termin zu nennen“, so die Ordensschwester. „Die Helfer müssten also flexibel sein. Im Oktober bieten wir auch einen Hildegard WeinWalk an, bei dem es durch unsere Weinberge geht.“ Du bist nicht gerade passend im Oktober unterwegs? Dann genieße die Weine der Ordensschwestern in der Vinothek. Favorit von Schwester Thekla sind feinherbe, halbtrockene Rieslinge. „Wenn Süße, Säure und Fruchtaromen in einem ausgewogenen Verhältnis sind, mag ich die Weine am liebsten.“

Panoramablick
über Rhein und Mosel
Feste feiern auf der Festung
Sie thront hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel: die Festung Ehrenbreitstein. „Die Festung ist das Tor zum Welterbe Oberes Mittelrheintal. Ein Ort für Begegnungen mit Kultur“, sagt Thomas Metz von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. „Die Festung selbst, der Rundweg zur Geschichte und die Inszenierung der archäologischen Grabung unterhalb des Kuppelsaals und die Ausstellungen im Landesmuseum sind besonders sehenswert. In den Sommermonaten locken außerdem jeden Donnerstag die RheinPuls-Konzerte bei freiem Eintritt.“ Vom Oberen Schlosshof gibt’s den perfekten Rheinblick und im Haus des Genusses die passende Leckerei. Bei „Living history“-Führungen tauchst Du ganz in die früheren Tage der Festung ein. „Dieses immense kulturelle Angebot über das ganze Jahr hinweg und die imposante Lage über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel machen für mich persönlich die Faszination der Festung aus“, so Metz.

Der aus Koblenz stammende Architekt und Denkmalpfleger steht seit 2007 der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz vor.
Service

Rheinsteig – Übersichtskarte
Übersichtskarte Rheinsteig mit RheinBurgenWeg

Rheinsteig – Gastgeberverzeichnis und Wanderangebote
Gastgeber entlang des Rheinsteigs und RheinBurgenWeg, Tourenvorschläge u.v.m.
Wanderservice
Rheinsteig-Büro
c/o Rhomantischer Rhein Tourismus GmbH
An der Königsbach 8
56075 Koblenz
Tel. +49 (0)261 973847-0
Fax +49 (0)261 973 847-14
www.rheinsteig.de
info@rheinsteig.de