Wanderweg Deuschland Aussicht Goldsteig Teunz Wildenstein

Goldsteig
Grenzenlos unterwegs
auf dem Grünen Dach Europas

Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg 

Top-Trails-Icon-Streckenlaenge

Länge

660 km

Top-Trails-Icon-Etappen Anzahl

Etappen

38

Top-Trails-Icon-Auf-und Abstieg

Auf- & Abstieg

Nordroute: 16.300 Hm / 16.500 Hm
Südroute: 10.300 Hm / 10.800 Hm

Schwierigkeit

mittel bis schwer

Goldsteig

Grenzen verschwinden: Auf der Landkarte und im Kopf. Auf dem Goldsteig, dem längsten Qualitätswanderweg Deutschlands, kannst Du auf 660 Kilometern zwischen Bayerischem Wald und Tschechien echte Wildnis erleben. Knackig-anspruchsvoll auf der Gipfelroute oder gemütlicher über die Südvariante. 

 

Der Weg

Goldsteig Nord
Goldsteig Süd
Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 Etappe 6 Etappe 7 Etappe 8 Etappe 9 Etappe 10 Etappe 11 Etappe 12 Etappe 13 Etappe 14 Etappe 15 Etappe 16 Etappe 17 Etappe 18 Etappe 19 Etappe 20 Etappe 21 Etappe 22 Etappe 23
Etappe 1 Verlauf
Marktredwitz - Friedenfels
Länge
17,5 km
Dauer
6 h
Marktredwitz - Friedenfels

Die ersten Schritte auf dem Goldsteig machst Du von Marktredwitz aus in Richtung Waldershof. Wiesen- und Feldwege führen Dich nach Rosenhammer, Neumühle, Walbenreuth, Kaltenlohe. Von hier aus ist das Marktredwitzer Haus nur noch 1 km entfernt – eine ideale Einkehrmöglichkeit mit herrlichem Panoramablick. Danach geht es auf einem waldreichen Wanderweg weiter zur Burgruine Weißenstein. Die Aussichtsplattform bietet erneut einen tollen Rundumblick über den Oberpfälzer Wald. Der Abstieg von der Burg führt Dich durch schattige Wälder direkt in den Ort Friedenfels.

Einstieg in Marktredwitz:
Poststraße, 95615 Marktredwitz

Koordinaten:
N 50° 0' 13.399'' O 12° 4' 57.007

Highlights

Meere ohne Wasser

Auch im Bayerischen Wald gibt’s Meere. Allerdings ohne Wasser. Zumindest heute ist davon nichts mehr zu sehen. In früheren Eiszeitperioden floss es langsam durch Frosterde ab, die im Wechsel von Tag und Nacht auftaute und gefror. Entstanden sind beeindruckende, übereinandergeschichtete Blockhalden. Die bekanntesten dieser Felsmeere im Bayerischen Wald sind das Blockmeer auf dem Gipfel des Lusen (Etappe N 17) und das Steinerne Meer am Südhang des Dreisessel-Plöckenstein-Zuges (Etappe N 21). Ganz ohne Dir nasse Füße zu holen kannst Du sie auf Etappe 6 erkunden. › mehr Infos

 

 

Meere ohne Wasser

Auch im Bayerischen Wald gibt’s Meere. Allerdings ohne Wasser. Zumindest heute ist davon nichts mehr zu sehen. In früheren Eiszeitperioden floss es langsam durch Frosterde ab, die im Wechsel von Tag und Nacht auftaute und gefror. Entstanden sind beeindruckende, übereinandergeschichtete Blockhalden. Die bekanntesten dieser Felsmeere im Bayerischen Wald sind das Blockmeer auf dem Gipfel des Lusen (Etappe N 17) und das Steinerne Meer am Südhang des Dreisessel-Plöckenstein-Zuges (Etappe N 21). Ganz ohne Dir nasse Füße zu holen kannst Du sie auf Etappe 6 erkunden. › mehr Infos

Copyright: Thomas Kujat

Pfreimdtal - Ein Hauch von Kananda

Tatsächlich fühlt es sich hier ein wenig an wie in der kanadischen Wildnis. Entlang der Pfreimd (Etappe 6), die sich auf 76 Kilometern von Tschechien bis zur gleichnamigen Stadt Pfreimd durch den Oberpfälzer Wald schlängelt, kommen Freiheitsgefühle auf. Das prächtige Flusstal ist Heimat von Biber, Libellen und seltenen Fröschen. Auf der 15 Kilometer langen Kleinen Goldsteig-Runde kannst Du das Pfreimdtal erkunden und gleich auch noch der Burg Trausnitz einen Besuch abstatten. › mehr Infos

 

 

Pfreimdtal - Ein Hauch von Kananda

Tatsächlich fühlt es sich hier ein wenig an wie in der kanadischen Wildnis. Entlang der Pfreimd (Etappe 6), die sich auf 76 Kilometern von Tschechien bis zur gleichnamigen Stadt Pfreimd durch den Oberpfälzer Wald schlängelt, kommen Freiheitsgefühle auf. › mehr Infos

Die schwarze Perle

Die Ilz, das letzte große Wildwasser Oberbayerns, wird auch Schwarze Perle genannt. Entlang dieser wilden Schönheit führen die Etappen S21 und S22. Wenn Du diesen Weg gehen möchtest, läufst Du den Goldsteig quasi in „umgekehrter“ Richtung von Passau aus. Vorbei an der Veste Oberhaus, die hoch über Passau thront, geht’s durch das malerische Ilztal nach Fürsteneck. Wer vorher eine Brotzeit braucht, dem sei die Gaststätte vom Schloss Fürsteneck empfohlen. Am nächsten Tag führt der Weg durch die Wildbachklamm Buchberger Leiter, eine beeindruckende Schluchtenlandschaft. Den Weg zurück nach Passau kannst Du mit der Ilztalbahn von Freyung aus antreten. › mehr Infos

 

Die schwarze Perle

Die Ilz, das letzte große Wildwasser Oberbayerns, wird auch Schwarze Perle genannt. Entlang dieser wilden Schönheit führen die Etappen S21 und S22. Wenn Du diesen Weg gehen möchtest, läufst Du den Goldsteig quasi in „umgekehrter“ Richtung von Passau aus. Vorbei an der Veste Oberhaus, die hoch über Passau thront, geht’s durch das malerische Ilztal nach Fürsteneck. Wer vorher eine Brotzeit braucht, dem sei die Gaststätte vom Schloss Fürsteneck empfohlen. › mehr Infos