Wanderweg Aussicht Sonnenuntergang Altmühltal

ALTMÜHLTAL PANORAMAWEG
Abwechselnd anders

WANDERN IN TOTALER ABWECHSLUNG

Top-Trails-Icon-Streckenlaenge

Länge

200 km

Top-Trails-Icon-Etappen Anzahl

Etappen

10

Top-Trails-Icon-Auf-und Abstieg

Auf- & Abstieg

4.243 Hm / 4.311 Hm

 

Top-Trails-Icon-Schwierigkeitsgrad-schwer

Schwierigkeit

mittel

ALTMÜHLTAL PANORAMAWEG

Mal stehst Du auf schroffen Felsen, dann wieder wanderst Du über sonnengeflutete Wacholderheiden oder durch lichte Buchenwälder. Auf dem Altmühltal-Panoramaweg ist jeder Tag anders. Lass Dich ein auf diese Landschaft, lass Dich treiben – die Altmühl macht es vor! Auch der Wasserweg hat viel zu bieten. Auf die Altmühl kannst Du ganz leicht umsteigen, wenn Du Lust auf noch mehr Abwechslung hast.

Der Weg

Etappe 1Etappe 2Etappe 3Etappe 4Etappe 5Etappe 6Etappe 7Etappe 8Etappe 9Etappe 10
Etappe 1Verlauf
Gunzenhausen – Spielberg
Länge
12 km
Dauer
3–4 h
Gunzenhausen – Spielberg

Der Altmühltal-Panoramaweg führt Dich auf der Startetappe zunächst über Feld- und Wiesenwege am Waldrand entlang, über sanftes, leicht hügeliges Gelände geht es zum Etappenziel Schloss Spielberg.  Vor der Tour kannst Du Dich im Altmühlsee bei Gunzenhausen beim Baden und Entspannen für die Etappe stärken. Das ist Dir zu ruhig? Du steckst voller Power? Dann könntest Du stattdessen auch schon mit dem Katamaran oder Segelboot den See erkunden.

Einstieg in Gunzenhausen:
Zum Schießwasen 15, 91710 Gunzenhausen

Koordinaten :
N 49° 6' 34.177'' O 10° 45' 15.85''

Highlights

Copyright: Naturpark Altmühltal

Für kleine und große Forscher

„Bing, bing, bing…“ Kannst Du es hören? Dieses ungewohnte Geräusch? Dann bist Du auf Etappe fünf wahrscheinlich kurz vor dem Blumenberg. Dort liegt der Fossiliensteinbruch, in dem Du von April bis Oktober auf eigene Faust nach Fossilien suchen kannst. Über 800 verschiedene Fossilienarten wurden hier bereits gefunden. Eine Schatztruhe der Vergangenheit! Beim Hämmern und Klopfen entsteht das typische Geräusch, das bereits von Weitem zu hören ist. Das Werkzeug für Deine Forscheraufgabe kannst Du Dir direkt vor Ort leihen. Ein kleiner Biergarten lädt nach getaner Arbeit – ganz gleich, ob sie von Erfolg gekrönt war, oder nicht – zum Verweilen ein. › mehr Infos

Für kleine und große Forscher

„Bing, bing, bing…“ Kannst Du es hören? Dieses ungewohnte Geräusch? Dann bist Du auf Etappe fünf wahrscheinlich kurz vor dem Blumenberg. Dort liegt der Fossiliensteinbruch, in dem Du von April bis Oktober auf eigene Faust nach Fossilien suchen kannst. Über 800 verschiedene Fossilienarten wurden hier bereits gefunden. › mehr Infos

Übernachten im Schäferwagen

Wenn die Beine auf Etappe 4 langsam müde werden, sind die Schäferwagen an der Hammermühle der perfekte Ort zum Aufladen der Akkus. Gefertigt aus heimischen Hölzern bieten die sechs Schäferwagen jeweils zwei Erwachsenen und maximal zwei Kindern Platz. Hier kannst Du übernachten wie ein Hirte im Naturpark Altmühltal. Allerdings etwas komfortabler – Mit Kühlschrank, Steckdosen und Heizung für kühlere Nächte. So gemütlich, da muss bestimmt niemand Schäfchen zählen. › mehr Infos

 

Übernachten im Schäferwagen

Wenn die Beine auf Etappe 4 langsam müde werden, sind die Schäferwagen an der Hammermühle der perfekte Ort zum Aufladen der Akkus. Gefertigt aus heimischen Hölzern bieten die sechs Schäferwagen jeweils zwei Erwachsenen und maximal zwei Kindern Platz. Hier kannst Du übernachten wie ein Hirte im Naturpark Altmühltal. Allerdings etwas komfortabler – Mit Kühlschrank, Steckdosen und Heizung für kühlere Nächte. So gemütlich, da muss bestimmt niemand Schäfchen zählen. › mehr Infos

Engelsgleich

Gleich auf Deiner ersten Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg erwartet Dich ein kulturelles Highlight: Schloss Spielberg. Das uralte Baudenkmal ist Heimat moderner Kunst. Im jederzeit kostenfrei zugänglichen Park kannst Du die Skulpturen von Ernst Steinacker bewundern. Der Künstler baute das Schloss ab 1983 zum Kulturhaus um und wirkte hier bis zu seinem Tod 2008. Besonders eindrucksvoll ist die Bronzesäule „Das Schicksal des Menschen ist der Mensch“.  › mehr Infos

Engelsgleich

Gleich auf Deiner ersten Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg erwartet Dich ein kulturelles Highlight: Schloss Spielberg. Das uralte Baudenkmal ist Heimat moderner Kunst. › mehr Infos

Weiter blicken

Von oben sieht man immer weiter, heißt es. Und das oft gleich im doppelten Sinne. Genieße die Aussicht von den mächtigen Dolomitfelsen. Hier kannst Du Deinen Gedanken freien Lauf lassen. Etwa bei den „12 Aposteln“ bei Solnhofen (Etappe 4), von der „Arnsberger Leite“ (Etappe 6) oder dem Aussichtsfelsen in der „Klamm“ (Etappe 10).

› mehr Infos zu den 12 Aposteln
› mehr Infos zur Arnsberger Leite
› mehr Infos zur Klamm

 

Weiter blicken

Von oben sieht man immer weiter, heißt es. Und das oft gleich im doppelten Sinne. Genieße die Aussicht von den mächtigen Dolomitfelsen. Hier kannst Du Deinen Gedanken freien Lauf lassen. Etwa bei den „12 Aposteln“ bei Solnhofen (Etappe 4), von der „Arnsberger Leite“ (Etappe 6) oder dem Aussichtsfelsen in der „Klamm“ (Etappe 10). › mehr Infos

Top-Trails-Altmühltal-am-See

Einfach mal abtauchen

Sehnst Du Dich manchmal nach den Sommertagen Deiner Kindheit? Nach der Sorglosigkeit und dem Gefühl absoluter Freiheit? Am Kratzmühlsee, der auf Etappe 7 direkt am Weg liegt, kannst Du Dir dieses Gefühl für einen Tag zurückholen. Mit Vollgas über den hölzernen Steg laufen, die Beine anziehen und jauchzend ins Wasser springen, ein unverschämt großes Eis essen – vielleicht auch zwei – und den Nachmittag dösend im Sonnenschein vorbeiziehen lassen. Herrlich!

› mehr Infos

 

Einfach mal abtauchen

Sehnst Du Dich manchmal nach den Sommertagen Deiner Kindheit? Nach der Sorglosigkeit und dem Gefühl absoluter Freiheit? Am Kratzmühlsee, der auf Etappe 7 direkt am Weg liegt, kannst Du Dir dieses Gefühl für einen Tag zurückholen. › mehr Infos

Welterbe voraus

Wie die römischen Soldaten vor knapp 2000 Jahren ziehen Wandernde bei Kipfenberg am Limes entlang. Der rekonstruierte Wachtturm markiert den Verlauf der einstigen Grenze, die heute UNESCO-Welterbe ist. Wer noch mehr wissen möchte, schaut im Römer und Bajuwaren Museum auf der Burg vorbei. › alle Infos

 

Welterbe voraus

Wie die römischen Soldaten vor knapp 2000 Jahren ziehen Wandernde bei Kipfenberg am Limes entlang. Der rekonstruierte Wachtturm markiert den Verlauf der einstigen Grenze, die heute UNESCO-Welterbe ist. › mehr Infos

Top-Trails-Altmühltal-Nebel-Tatzelwurm-bei-Essing

Schöne Kurven

Im sanften Auf und Ab schwingt sich die Holzbrücke Tatzelwurm in Essing über den Main-Donau-Kanal (Etappe 10). Für besonders eindrucksvolle Fotos und Stimmungen solltest Du hier morgens im Frühnebel wandern.

› mehr Infos

Schöne Kurven

Im sanften Auf und Ab schwingt sich die Holzbrücke Tatzelwurm in Essing über den Main-Donau-Kanal (Etappe 10). Für besonders eindrucksvolle Fotos und Stimmungen solltest Du hier morgens im Frühnebel wandern. › mehr Infos

Top-Trails-Altmühltal-Gästehaus-Kloster-Weltenburg

Himmlische Ruhe

Tagsüber klappern Stöckelschuhe auf dem Kopfsteinpflaster des Innenhofes und es klacken die Auslöser der Kameras asiatischer Besucher im Akkord. Kein Wunder, bietet Kloster Weltenburg, die Benediktinerabtei direkt an der Donau, doch das perfekte Postkartenmotiv. Die Homepage ist in sechs Sprachen verfasst, den ganzen Tag herrscht Trubel auf dem Gelände. Doch wenn gegen 18 Uhr das letzte Schiff die Touristen zurück nach Kelheim fährt, kehrt eine ungeahnte Stille ein. Die können all jene genießen, die im Gästehaus des Klosters übernachten.

› mehr Infos

 

Himmlische Ruhe

Tagsüber klappern Stöckelschuhe auf dem Kopfsteinpflaster des Innenhofes und es klacken die Auslöser der Kameras asiatischer Besucher im Akkord. › mehr Infos

Wollige Naturschützer

Es ist eine klassische Win-Win-Situation: Das Altmühltaler Lamm kommt in den Genuss von sonnigen und kräuterreichen Wacholderheiden und der Lebensraum von Silberdistel, Enzian und Schwalbenschwanz wird so vor dem Verbuschen bewahrt. Denn wenn die wolligen Vierbeiner nicht wären, wären die Jurafelsen in wenigen Jahrzehnten von Büschen und Bäumen verdeckt. Achja, und noch einen Gewinner gibt’s: Gourmets. Die dürfen sich beim Metzger oder im Gasthof über das zarte Fleisch der Altmühltaler Lämmer freuen.

› mehr Infos

Wollige Naturschützer

Es ist eine klassische Win-Win-Situation: Das Altmühltaler Lamm kommt in den Genuss von sonnigen und kräuterreichen Wacholderheiden und der Lebensraum von Silberdistel, Enzian und Schwalbenschwanz wird so vor dem Verbuschen bewahrt. › mehr Infos

Mit dem Fischer unterwegs

Das matte Gefühl beim Klingeln des Weckers ist vergessen, sobald Du auf das wackelige Boot von Lothar Ziegler steigst. Er ist einer der letzten Donaufischer und nimmt Dich mit zu seinem Arbeitstag auf dem Wasser. Im Morgengrauen werden die Netze, die direkt an den steilen Felsen des Donaudurchbruchs gesetzt wurden, eingeholt und über die Kiesbänke gezogen. Eisvögel, Fischreiher, Biber und Graugänse gehören zu den illustren Zaungästen. Der Fang, vom Aal bis zum Zander, wird sortiert und fangfrisch zubereitet. So geht Entschleunigung!  (Etappe 10)

› mehr Infos

 

Mit dem Fischer unterwegs

Das matte Gefühl beim Klingeln des Weckers ist vergessen, sobald Du auf das wackelige Boot von Lothar Ziegler steigst. Er ist einer der letzten Donaufischer und nimmt Dich mit zu seinem Arbeitstag auf dem Wasser... › mehr Infos

 

Paddeln
unter den
12
aposteln

 

Ab auf's Wasser!

Wer Lust auf einen Perspektivwechsel hat, tauscht die Wanderschuhe für eine Etappe gegen Paddel und Boot. Da der Altmühltal-Panoramaweg dem Lauf der Altmühl folgt, geht das ganz unkompliziert. Von Gunzenhausen bis Dietfurt, wo die Altmühl in den Main-Donau-Kanal mündet, ist der Fluss auch für Anfänger bestens zu befahren. Abenteuerlustige können auf den Bootsrastplätzen direkt am Wasser übernachten. Verschiedene Anbieter vermieten Kanus und Ausrüstung für die Tour – darunter die AktivMühle in Solnhofen, die zusätzlich einen idyllischen Campingplatz auf einer Insel in der Altmühl bietet.

Katrin Streicher, Geschäftsführerin der AktivMühle, paddelt auch selbst gern: „Es hat immer etwas Entschleunigendes“, findet sie. Kein Wunder, schließlich ist die Altmühl Bayerns langsamster Fluss und gleichzeitig ein faszinierender Naturraum, in dem sich Enten und Schwäne, schillernde Libellen und sogar flinke Eisvögel beobachten lassen. Die Schwimmerin hat noch einen Pausentipp für warme Tage: „Man hat bei jeder Strecke auch die Möglichkeit, baden zu gehen.“ Gerade für den Sommer empfiehlt sie die Tour von Solnhofen nach Dollnstein: „Auf diesem Abschnitt liegen die zwei Bootsrutschen und die sind für Familien, aber auch für alle anderen Paddler, ein Highlight.“

› mehr Infos

Katrin Streicher
Frühere Leistungsschwimmerin & begeisterte Paddlerin

Der Geschäftsführerin der AktivMühle Solnhofen liebt das Wasser und Campingtouren - genauso wie die Gäste der AktivMühle

Saurier oder Vogel?

Dr. Valentina Rosina
Leiter des Bürgermeister-Müller-Museums

Seit Anfang 2024 führt die promovierte Paläontologin, das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen. Mit Leidenschaft vermittelt sie die faszinierende Welt des Solnhofener Archipels der späten Jurazeit. Besonders im Fokus stehen der Archaeopteryx und sein einzigartiger Lebensraum, der Besucherinnen und Besucher in Staunen versetzt.

uriger geselle

Archaeopteryx. Ein sperriger Name, doch dahinter versteckt sich ein Star, der Naturwissenschaftler Freudentränen in die Augen treibt. Archaeopteryx ist ein Urvogel, der vor 150 Millionen Jahren in einer – damals noch – subtropischen Landschaft mit flachem Meer im heutigen Bayern lebte. Dessen versteinerte Gebeine wurden im Altmühltal bisher 14 Mal gefunden – und zwar nur im Altmühltal – sonst an keinem anderen Ort auf der Welt.  Seit seiner Entdeckung im Jahr 1861 gilt Archaeopteryx als Kronzeuge der Evolution und ist zu einer globalen Ikone der Paläontologie geworden. Drei Originalexemplare des Vogels sind im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen ausgestellt. Das Fossil zeigt anschaulich, dass die heute lebenden Vögel direkte Nachfahren dieser Dinosaurier sind, die den Lebensraum Luft erfolgreich erobert haben. Dem Star-Fossil kannst Du in verschiedenen Museen in Altmühltal (Etappe 3/4) begegnen. › mehr Infos

Service

gratis

Altmühltal-Panoramaweg – Serviceheft

Der schönste Wanderweg durch das Altmühltal – mit Übersichtskarte, Etappeninfos mit Karte und Höhenprofil, Gastgeber an der Strecke und Angebote für Mehrtageswanderungen mit Gepäcktransfer.

Zum Download!

gratis

Altmühltal Panormaweg - Die schönsten Rundwanderwege

18 Top Rundrouten mit Toureninfos, Karten inkl. Höhenprofil und Servicetipps.

Zum Download!

Wanderservice

Informationszentrum Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1
85072 Eichstätt

Tel. +49 (0)8421 9876-0
Fax +49 (0)8421 9876-54

www.altmuehltal-panoramaweg.de
info@naturpark-altmuehltal.de