Unsere drei Bloggerinnen
lisa, Sabrina und Janna
sind für Euch dieses Jahr auf den Top Trails unterwegs
Ihre Abenteuer:
- Lisa ist am 24. und 25. Juni auf dem Goldsteig gewesen
- Jannna war vom 15. bis 18. August auf dem Heidschnuckenweg unterwegs
- Sabrina hat vom 10. bis 12. Oktober vom Rothaarsteig berichtet

Lila ist
programm

Am glücklichsten bin ich dann, wenn ich einen ganzen Tag draußen verbringe. Von meiner eher flachen Heimat, der nordholländischen Küste, bis hin zu den beeindruckenden Alpen: In den vergangenen zwei Jahrzehnten bin ich viele Kilometer gewandert.
Ab und zu tausche ich meine Wanderschuhe gegen ein Fahrrad oder ein Kanu. Auf meinem Blog Duitsland Actief berichte ich über aktives und nachhaltiges Reisen in Deutschland.
Unterwegs auf dem Heidschnuckenweg
Warum möchte ich über meine Erlebnisse auf dem Heidschnuckenweg berichten?
Weitläufige Heidelandschaften, das Blöken der langhaarigen Heidschnucken und das intensive Violett der Heidebüschen im Sonnenuntergangslicht. Seit ich zum ersten Mal von dem Wanderweg gehört habe, hat er mich fasziniert. Außerdem finde ich es klasse, dass es gute öffentliche Verkehrsverbindungen gibt. Ich kann es kaum erwarten, den Heidschnuckenweg diesen Sommer selbst zu erleben. Und das sogar zur allerschönsten Zeit: der Heideblüte!
Ihr Wandererlebnis:
Janna ist vom 15. bis 18. August auf dem Heidschnuckenweg unterwegs gewesen - also genau dann, wenn die Heide blüht. Am Tag der Anreise ging es auf die Heidschleife Pietzmoor. Danach führte sie der Heidschnuckenweg von Schneverdingen nach Wilsede und weiter nach Wesel. Das Ende der Wanderung war dann in Handeloh.
Jannas Aufgaben zur Challenge:
Sie sollte den Stein mit dem Wegeverlaufs des Heidschnuckenwegs finden, der zur Gründung des Weges vor 10 Jahren aufgestellt wurde.
Darüber hinaus musste sie ein Foto im "Gänsemeer" im Cassenshof in Inzmühlen machen und ein Gewinnspiel mit der Frage an Euch initieren: Wie viele Gänse sind er und lass Deine Followers raten, wie viele Gänse es waren. Selbstverständlich erhält der Gewinner ein kleines Geschenk vom Cassenhof.
Hier kannst Du alle ihre Abenteuer verfolgen:

Hängematten
und Hängebrücken

Hey, ich bin Sabrina, ein ziemlich abenteuerlustiger Angsthase aus dem Ruhrpott. Auf meinem Outdoor–Reiseblog Couchflucht
zeige ich Dir, dass das kein Widerspruch ist und nehme Dich mit auf meine liebsten Wanderungen.
Obwohl ich im Großstadtgewusel aufgewachsen bin, hat es mich schon immer hinausgezogen.Hinaus in die Natur, in die Wälder, in die Berge – am liebsten bin ich direkt für mehrere Tage mit meinem Rucksack unterwegs, denn mein Herz schlägt für das Weitwandern.
Unterwegs auf dem Rothaarsteig
Warum habe ich mir den diesen Weg ausgesucht?
Mit dem Sauerland verbinde ich so viele schöne Erinnerungen, waren sie doch für mich als Ruhrpottmädel früher das Pendant zu den Alpen, die Gipfel so gewaltig, dass sie mir als Kind unerreichbar erscheinen. Und da der Rothaarsteig sowas wie das Aushängeschild für das Wandern im Sauerland ist, freue ich mich besonders darauf, hier ganz neue Erinnerungen zu schaffen! Auf dem „Weg der Sinne“ erhoffe ich mir da natürlich nicht nur strapaziöse Anstiege, sondern auch jede Menge Zeit zum Genießen und Innehalten!“
Ihr Wandererlebnis:
Sabrina ist vom 10. bis 12. Oktober auf dem Rothaarsteig unterwegs sein. Auf der Etppe 6 ging es von Hilchenbach-Lützel zur Siegquelle (ca. 12 Kilomter). An Tag 2 wanderte sie weiter zur Haincher Höhe (ca. 15 Kilometer). Von dort ging es dann bis Rudersdorf (ca. 12 Kilometer), wo die Wanderung auf dem Rothaarsteig endete
Sabrinas Aufgabe zur Challenge:
Auf dem Weg der Sinne. Sehen, Fühlen, Riechen, Tasten und Schmecken. Wandern mal anders: Setze deine Sinne auf dem Rothaarsteig so ein, dass du die Wanderung auch für deine Leser mit allen Sinnen erlebbar machst.
Hier könnt Ihr die Abenteuer von Sabrina verfolgen:

12-1000er Tour
am Goldsteig

Ganz nach Goethes Aussage „Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen“, sind meine Wanderschuhe meine treusten Begleiter. Es gibt kaum eine Woche, wo sie nicht im Einsatz sind.
Vom Süden Patagoniens bis in den Norden Alaskas und in die Alpen, ja überall dort waren sie dabei. Inzwischen lebe ich inmitten der Berge und freue mich endlich mehr von Deutschland und Europa kennenzulernen
Unterwegs auf dem Goldsteig
Warum möchte ich über meine Erlebnisse auf dem Goldsteig berichten?
Der Goldsteig feiert dieses Jahr seinen 15. Geburtstag! Wenn dass kein Grund ist den längsten deutschen Qualitätsweg unter die Füße zu nehmen. Ich freue mich schon sehr auf die 12 - 1000er Tour.
Ihr Wandererlebnis:
Lisa ist vom 24. bis 26.06. auf dem Goldsteig unterwegs gewesen. Auf den zwei Etappen ging es über 12 Gipel, die alle mehr als 1.000 m ü NN liegen. Am Freitag wurde von Reitenberg bis nach Eck gewandert. Es ging über den Kreuzfelsen (999 m üNN, Steinbühler Gesenke (1.044 m üNN), Rauchröhren (1.044 m üNN), Großen Riedelstein (1.133 m üNN) und den Kleinen Riedelstein (1.042 m ü NN). Samstag standen weitere acht Tausender auf dem Programm: Mühlriegel (1.080 m üNN), Ödriegel (1.156 m üNN), Schwarzeck (1.238 m üNN), Reischflecksattel (1.126 m üNN), Heugstatt (1.261 m üNN), Enzian (1.285 m üNN), Kleiner Arber (1.384 m üNN) und natürlich - das Finale - der Großen Arber (1.456 m üNN).
Lisas Aufgabe zur Challenge:
Finde mindestens drei Gesichter oder Figuren in den Felsformationen und fotografiere diese.
Hier könnt Ihr sehen, ob Lisa die Gesichter auf dem Goldsteig gefunden hat.
Hier könnt Ihr ihre Abenteuer verfolgen:
Die Abenteuer unserer Blogger aus 2021

Aussichten und
schmucke Städte

Ganz nach Goethes Aussage „Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen“, sind meine Wanderschuhe meine treusten Begleiter. Es gibt kaum eine Woche, wo sie nicht im Einsatz sind.
Vom Süden Patagoniens bis in den Norden Alaskas und in die Alpen, ja überall dort waren sie dabei. Inzwischen lebe ich inmitten der Berge und freue mich endlich mehr von Deutschland und Europa kennenzulernen
Unterwegs auf dem Weserbergland-Weg
Warum möchte ich über meine Erlebnisse auf dem Weserbergland-Weg berichten?
In den letzten Monaten habe ich festgestellt, dass ich bisher viel zu wenig von Deutschland kenne und das was ich kenne, ist alles im Süden. Dann bin ich auf den Weserbergland-Weg gestoßen. Idyllische Täler, faszinierende Aussichten über die herrliche Hügellandschaft und immer im Blick die Weser, dazu geschichtsträchtige Schlösser und Burgen, sowie sehenswerte Fachwerkstädte locken mich sieben Stunden Richtung Norden nach Niedersachsen.
Ihr Wandererlebnis:
Lisa ist vom 20.-22.06.2021 unterwegs auf dem Weserbergland-Weg. Am Samstag wird von Stadtoldendorf nach Bodenwerder gewandert. Von dort geht es weiter mit dem Schiff auf der Weser in die Rattenfänger Stadt Hameln. Am Sonntag geht es dann weiter von Unsen bis nach Rinteln. Am Samstag sind 18 Kilometer und am Sonntag 24 Kilometer zu bewältigen.
Lisas Aufgabe zur Challenge:
Fotografiere mindestens sieben schöne Aussichten von Aussichtspunkten/ Türmen während Deiner Wanderung.
Ist Lisa wirklich schwindelfrei?
Hier könnt Ihr ihre Abenteuer verfolgen:

Das Grüne Band
und ganz viel Geschichte
Unterwegs auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Warum habe ich mir den diesen Weg ausgesucht?
Es ist nicht das erste Mal, dass ich auf dem Grünen Band unterwegs bin. Die Deutsch-Deutsche Geschichte fasziniert mich schon lange, so dass ich bereits mehrere Mehrtageswanderungen auf dem ehemaligen Deutschen Grenze unternommen habe. Ich möchte gerne eine Buch über das Gröne Band schreiben. Im Vogtland war ich noch nicht auf den Spuren der deutschen Geschichte unterwegs. Da war es es naheliegend, dass ich mir den Kammweg Erzgebirge-Vogtland für das BloggerWandern ausgesucht habe.
Mein Wanderleben:
Alex startet seine Wanderung in Blankenstein am Drehkreuz des Wanderns. Dort beginnen oder enden der Rennsteig, der Frankenweg und natürlich auch der Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Hirschberg wird sein Etappenziel sein. Selbstverständlich steht das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth auf dem Programm. Sein Wanderung endet dann in Bogenneukirchen.
Alex Aufgabe zur Challenge:
Das Grüne Band ist gespickt mit Relikten der Geschichte. Er soll uns einige davon zeigen.
Hier könnt Ihr die Abenteuer von Alex verfolgen:

Ich bin gebürtiger Münchner und lebe seit vielen Jahren in Landsberg. seit 2012 schreibe ich meine Erlebnisse als Luftschubser. Bereits mit drei Jahren habe ich meinen ersten kleinen Gipfel im Tölzer Land erklommen und war mit vier Jahren das erste Mal auf einem knapp 1.600 Meter hohen Berggipfel am Tegernsee.
Ich wandere hauptsächlich in meiner Heimat Bayern und lege den Fokus dabei auf Besonderheiten in Kultur und Natur, sowie historische Sehenswürdigkeiten entlang des Wanderwegs. Mein Steckenpferd sind die Burgen und Ruinen des Mittelalters. Zu ihnen wandere ich mit Vorliebe.

Wahrzeichen und
der König der Lüfte

Hey, ich bin Sabrina, ein ziemlich abenteuerlustiger Angsthase aus dem Ruhrpott. Auf meinem Outdoor–Reiseblog Couchflucht
zeige ich Dir, dass das kein Widerspruch ist und nehme Dich mit auf meine liebsten Wanderungen.
Obwohl ich im Großstadtgewusel aufgewachsen bin, hat es mich schon immer hinausgezogen.Hinaus in die Natur, in die Wälder, in die Berge – am liebsten bin ich direkt für mehrere Tage mit meinem Rucksack unterwegs, denn mein Herz schlägt für das Weitwandern.
Unterwegs auf den Hermannshöhen
Warum habe ich mir den diesen Weg ausgesucht?
Vor einigen Jahren habe ich mal eine Ausbildung zur Yogalehrerin im Teutoburger Wald gemacht. Schon damals habe ich die Externsteine als besonderen Kraftort kennengelernt. Und weil mich dieses Felsformation so fasziniert hat, habe ich mir geschworen, dass ich irgendwann einmal zurückkomme, um hier wandern zu gehen. Nicht nur wegen der „Promis aus Stein“. Auf den Herrmannshöhen kann ich auf die höchste Statue Deutschlands klettern, die größte Greifvogelstation Europas besuchen und so einige spektakuläre Weitblicke genießen. Na, wenn das mal kein Top Trail ist! Ich freu mich drauf!
Ihr Wandererlebnis:
Sabrina ist nun der dritte Bloggerin, der auf den Top Trails unterwegs ist. Vom 12.-14.07.2021 wandert sie auf den Hermannshöhen. Die Etappe 8 führt sie nach Detmold zum Hermannsdenkmal, dass selbstverständlich genau von ihr unter die Lupe genommen wird. Am nächsten Tag geht es von der Adlerwarte zu den Externsteinen. Zum guten Schluss kann sie den Gipfel Velmerstot erklimmen.
Sabrinas Aufgabe zur Challenge:
Alles steht unter dem Zeichen des Königs der Lüfte. Auf Facebook verraten wir Sabrina und auch Euch, welche Aufgabe sie zu bewältigen hat.
Hier könnt Ihr die Abenteuer von Sabrina verfolgen:

Maare und
Schäferwagen

Outdoor-Fans und Fotografen. So sehen wir uns. Wir lieben es, von Kleinigkeiten wie spazieren zwischen den Bäumen und eine Tasse selbstgemachten Kaffee im Freien zu trinken, zu genießen. Es macht uns nichts aus, einen steilen Hügel zu besteigen, um vom besten Aussichtspunkt aus, das großartige Panorama zu genießen.
Wir sind sowohl Reporter als auch Fotograf für das niederländische Online-Reisemagazin www.Mountainreporters.com.
Unterwegs auf dem Eifelsteig
Warum möchten wir über unsere Erlebnisse auf dem Eifelsteig berichten?
Die Eifel: Ruhe, unberührte Natur und eine schöne abwechslungsreiche Landschaft. Und da dürfen wir wandern. Quer durch die geologische Geschichte der Erde. Vulkane, malerische Dörfer ... was willst du mehr? Wir freuen uns sehr auf das Abenteuer mit unseren Rucksäcken auf dem Eifelsteig!
Ihr Wandererlebnis:
Manja und Marloes sind vom 23.-25.07.2020 unterwegs auf dem Eifelsteig. Am Freitag wird von Gerolstein-Neroth nach Schalkenmehren gewandert und am Samstag geht es dann weitere bis nach Manderscheid. Insgesamt sind 25 Kilometer zu bewältigen.
Manja und Marloes zur Challenge:
Die Eifel ist reich an Maaren (aus dem lateinischen "mare" = Meer). Diese schüssel- oder trichterförmigen Mulden vulkanischen Ursprungs prägen die Landschaft der Eifel. Von den über 70 Maarvulkanen sind 12 Maare heute noch mit Wasser gefüllt. Manche laden im Sommer auch zum Baden ein, wie z.B. das Schalkenmehrener Maar.
Kommen Manja und Marloes bei ihrer Wanderung wirklich an drei Maaren vorbei, die sie für die Challenge auch fotografieren können?
Hier könnt Ihr die Abenteuer der Beiden verfolgen:

Baumzelten, Wandern
und Rafting
Unterwegs auf dem Westweg am Schwarzwald
Warum habe ich mir den Westweg-Schwarzwald ausgesucht?
Der Westweg im Schwarzwald steht seit einiger Zeit auf meiner Bucketliste. Herausforderende Anstiege, ausgedehnte Wälder, Wiesen und vielleicht eine Übernachtung in einem Baumzelt. Abwechslung genug auf diesem Klassiker unter den Wanderwegen. Aus den insgesamt 285 Kilometern habe ich einige schöne Etappen ausgewählt. Ich hoffe auf wunderbare Aussichten und eine attraktive Route durch das Tal mit einem Adrenalinstoß während einer Rafting-Tour. Der Süden Deutschlands ist sowieso wunderschön, also kann es eigentlich keine Enttäuschung werden.
Ihr Wandererlebnis:
Das Programm von Pauline am Westweg ist sehr vielfältig: in einem Baumzelt schlafen, eine Soft-Rafting Tour auf der Murg machen und natürlich wandern. Los geht ihre Wanderung am 12.09. in Dobel. Am Sonntag geht es dann von Forbach bis nach Unterstmatt.
Paulines Aufgabe zur Challenge:
Der Westweg-Schwarzwald ist eines der ältesten Fernwanderwege in Deutschland und führt den Wanderer von mit 288 Kilometer quer durch den Schwarzwald. Im Jahr 1900 wurde er als Höhenweg von Pforzheim bis Basel vom Badischen Schwarzwaldverein durch Philipp Bussemer aus Baden-Baden und Julius Kaufmann aus Lar angelegt. Erste Überlegungen zur Anlegung diese Weges erfolgten bereits 1894. Somit ist der Westweg reich an Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Schaft es Pauline, Spuren dieser alten Geschichte zu entdecken und uns darüber zu berichten?
Hier könnt Ihr die Abenteuer von Pauline verfolgen:

Ich liebe die Natur und draußen zu sein. Ich liebe es zu wandern und ich mache das am liebsten an vielen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Denn beim Wandern, sieht man so viel mehr! Ich komme aus den flachen Niederlanden, fühle mich aber auch in den Bergen zu Hause - herrlich zum Skifahren, Radfahren, Reiten und natürlich zum Wandern.
Ich lebe in Amsterdam, wo es immer viel zu tun gibt. Auf diese Weise verbinde ich städtisches Leben mit der Suche nach Natur. Der Kontrast bedeutet umso mehr Freude, wenn ich in der Natur bin.
Ich bin Reporter und Fotograf für das niederländische Online-Reisemagazin Mountain Reporters.

Auf den Spuren
Der Urzeit
Unterwegs auf dem Altmühltal-Panoramaweg
Warum habe ich mir den diesen Weg ausgesucht?
Ganz bewusst habe ich mich als gebürtiger Bayer für den Altmühltal-Panoramaweg entschieden, da ich unter anderem in Eichstätt studiert habe, aber bisher nie die Gelegenheit hatte, die wunderschöne Gegend rund um das Altmühltal wandernd und vom Kanu aus zu erkunden.
Sein Wandererlebnis:
Michael war vom 17.-19.06.2020 in seiner alten Heimat unterwegs. Er ist am 17.06. in Dollnsteingestartet und bis Eichstätt wandert. Am 18.06. ging es dann auf der Altmühl weiter im Paddelboot bis Rieshofen. Natürlich wurde an diesem Tag auch noch gewandert - und zwar bis Gungolding. Das Ziel am Freitag war dann Kindling.
Michaels Aufgabe zur Challenge:
Das Altmühltal ist bekannt für seine Steinbrüche, in dem noch Fossilien zu finden sind. Denn vor gut 147 Mio Jahren lag das Tal mitten in einer suptropischen Insel- und Lagunenschaft. Damals war auch hierzulande JurassicPark zu erleben. Dinosauerier, Ammoniten und Krokodile waren die Bewohner des Jurameeres im Altmühltal, die Millionen von Jahren als Fossile wieder ans Licht kamen. Den berühmtesten Fund ist sicherlich der Archaeopteryx. Eine Versteinerung des sogenannten "Urvogels" wurde nur im Naturpark Altmühltal gefunden.
Gelingt es Michael, ein Fossil bei seinem Abenteuer auf dem Altmühltal-Panoramaweg zu finden?
Hier könnt Ihr lesen, was er lebt hat:

Seit einigen Jahren reise ich kreuz und quer durch die Welt und schreibe darüber auf meinen Blog und natürlich auch für diverse Medien.
Ich lebe und arbeitet in Berlin.